WERBUNG: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Kreativlabor Berlin und Stoffmacher Berlin. Das Schnittmuster Lova wurde mir vom Kreativlabor Berlin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf den Inhalt dieses Blogbeitrages zum Pullover Lova haben Kreativlabor Berlin und Schnittmacher Berlin keinen Einfluss und keine Vorgaben gemacht. Im Beitrag befinden sich Links zu den Produktseiten der Hersteller.
Das ich es liebe Hoodies zu nähen wisst ihr ja – hatte ich mir doch letztes Jahr ganz schön viele genäht und liebe sie alle. Bei meinem letzten grünen Hoodie mit grauen Giltzersternen war noch Stoff übrig. Daraus sollte auch ein Oberteil werden, ich wusste zwar noch nicht genau was, aber das würde sich finden. Und so war es dann auch. Julia von Kreativlabor Berlin hat mit Schnittmacher Berlin einen neuen Pullover Schnitt entworfen und der musste natürlich Probe genäht werden. Ich schrie gleich hier, denn der Schnitt Lova gefiel mir sehr gut. Genau das Richtige für meinen grünen Sweat und die Knopfleisten an den Seiten fand ich besonders toll. Ich war sehr glücklich, dass ich beim Probenähen des Pullovers Lova dabei sein durfte…
Schnitt Lova – ein Pullover mit Detail
Wie gesagt, die Knopfleisten an den Raglanrärmeln fand ich gleich schön, als der Schnitt in der Nähgruppe vorgestellt wurde. Den passenden Stoff hatte ich ja da und Knöpfe auch schon im Kopf. Den Schnitt Lova kann man aus Strick und Sweat nähen, aber auch aus Jersey, wie ich euch noch später mal zeigen werde, denn ein zugeschnittener Pullover Lova* für meine Freundin Susi liegt hier schon.
Da ich den Sweat ja schon zu Hause hatte, entschied ich mich für diesen. Obwohl ich die Strickvarianten auch sehr schön finde und denke für den Herbst, wäre das auch eine tolle Variante und vor allem Bürotauglich. Das einzig blöde war, dass ich beim Zuschneiden nicht aufpasste: ich schnitt erst die Ärmel zu, da die am längsten waren und passte nicht auf, dass genau ein Ärmel noch in eine Stoffecke gepasst hätte. So hatte ich, als die Ärmel und das Vorderteil zugeschnitten waren nicht mehr genug Stoff, um das Rückenteil im Bruch zu zuschneiden. Also teilte ich das Rückenteil und fügte etwas Nahtzugabe an.
Nähen mit Anleitung – Ebook Lova
Dann hatte ich eben einen Teilung im Rückenteil. Auch nicht schlimm. Ich nähte die beiden Teile erst zusammen uns steppt dann die Naht nochmal mit einem Geradstich ab, damit sie schön flach liegt. Und ich muss sagen, die Teilung des Rückteils gefällt mir richtig gut…Aus der Not einen Tugend gemacht *grins
Als nächstes waren die Knopfleisten dran, ich hatte zwar schon Knopfleisten genäht, aber noch keine, die an einem Ärmel angesetzt sind. Dementsprechend war ich gespannt auf die Erklärung im Ebook Lova. Wie von Julia gewöhnt, sind die Bilder sehr detailliert und die Beschreibungen des Nähvorganges auch. Zur Sicherheit lass ich mir aber alles zweimal durch. Und beim Probenähen des Pullover Lova hatte ich das Ebook immer auf.
Wie empfohlen bügelte ich zur Verstärkung noch Vlieseline auf – S 230 – glaub ich, denn ich wollte Knopflöcher nähen und damit mir später nichts ausreißt, ging ich hier auf Nummer sicher. Die Knopflöcher nähte ich dann wieder mit der Nähmaschinen und dem Knopflochfuß. Das liebe ich einfach, es ist wohl mit die schönste Funktion an meiner Nähmaschine.
Die Knopflöcher waren also fertig und der Rest ging ruckzuck. Wer schon öfter Oberteile genäht hat, kennt die Schritt aus dem Schlaf. Und für Anfänger ist im Ebook alles sehr gut und detailliert beschrieben. Einzig Ausnahme hier ist, die Teilung des Halsbündchens in Vorher- und Rückteil. Somit wird es nicht in einem Ring angenäht, sondern einzeln. Auch die Art des Halsbündchens hatte ich noch nicht so oft genäht, gefällt mir aber sehr gut.
Bei der Jerseyvariante vom Pullover Lova werd ich das Halsbünchen als ganzes annähen, bin gespannt wie es da aussieht. Julia hatte sich so eine Variante auch schon genäht, wer mal schauen mag, der guckt mal auf das Profilbild in ihrem neuen Blog:
Die Qual der Wahl und Warten auf Knöpfe
Während ich auf die Knöpf wartete – ich hatte ein paar wunderschöne bei stoffe.de gefunden, nähte ich den Pullover Lova zu Ende. Die Säume nähte ich mit einem dreifachen Geradstich um. Die Länge passte gleich und ließ ich auch so. Lediglich die Ärmel musste ich kürzen, aber ich bin auch nicht, wie im Schnitt Lova vorgesehen 168cm groß, sondern nur 160cm. Ich schnitt 3cm von den Ärmeln ab und legte anschließend 2 cm für den Saum um, damit ich diesen wieder festnähen konnte – insgesamt kürzte ich die Ärmel somit um 5 cm.
Dann waren endlich die Knöpfe da und mit meinem Großen entschied ich mich für die silberfarbenen Knöpfe mit Ornamenten. Ich finde die passend doch am besten. Die nähte ich dann von Hand an und fertig war dann endlich mein neuer Pullover Lova.
Fazit zum Probenähen des Pullovers Lova
Wie ich es von Julia kenne, ist das Ebook sehr detailliert bebildert und die einzelnen Nähschritte sind sehr gut beschrieben. Sicher ist das Annähen der Knopfleisten etwas kniffelig, aber durch Julias Bilder und Anleitung lassen sich diese sehr gut annähen. Ich denke, dass dies auch Anfänger schaffen. Der Schnitt gefällt mir sehr gut und einen Pullover Lova* in Strick werde ich mir auf jeden Fall nochmal nähen. Der fällt dann auch wieder ganz anders…
Ich finde der Pullover Lova ist ein schönes Basicteil, dass man nur in der Freizeit, aber auch im Büro anziehen kann und wie meine liebe Susi sagte: „Das ist auch ein Erwachsenenpullover, den würde ich dann nehmen.“
Euch wünsche ich eine schöne Woche
Liebe Grüße
Jana
Schnitt: Pullover Lova von Kreativlabor Berlin und Schnittmacher Berlin über Makerist*
Stoff: melierter grüner Sweat von stoffe.de
Knöpfe: von stoffe.de
*Affiliate
Guten Morgen meine Liebe! Also mur gefällt der Pullover auch seeeehr gut ? du bist ja hier unsere Knopfexpertin ? ich hätte das bestimmt nicht so toll hinbekommen…?! Fühl dich gedrückt
Hallo Süße,
danke für das Kompliment…Knopfleisten mag ich wirklich mittlerweile mehr als ich gedacht hätte. Und na klar hättest das auch so hinbekommen!
Drück dich zurück.
Liebe Jana,
die Farbe und der Pulli stehen Dir sehr gut. Fand ich auch schon bei Deinem letzten Glitzer-Pulli.
Die Lösung mit der Knopfleiste hatte ich irgendwo schonmal für nur eine Seite gesehen, schaut so aber auch fetzig aus. Die Knopfwahl wäre auch so voll meins ;o))
Allerdings würde ich mich ein bisschen an den abstehenden Enden des Halsauschnittes bei den Knopfleisten stören. Das hatte ich selbst auch schon bei einem Kinder-Shirt mit Knopfleiste an der Schulter. Ob es an der Festigkeit des Stoffes liegt? Stört es Dich beim Tragen oder fällt es nicht auf? Ist die Knopfleiste zwingend funktional oder könnte man dort auch fixieren?
Achso ja, und die hintere Mittelnaht, die musste so. Fertig. ;o) Sieht echt klasse aus, was Du aus der Not heraus daraus gemacht hast.
Viele lieben Grüße
Stef
Liebe Stef,
vielen lieben Dank! Ich kannte das mit der Knopfleiste bisher nur von Kinderhoodies, von daher freue ich mich nun auch einen zu haben. Die Knopfleiste braucht man nicht zu öffnen, um den Pullover über den Kopf zu ziehen. Du kannst sie also auch geschlossen lassen und nur Zierknöpfe annähen. Das Halsbündchen kann man auch als Ring annähen und somit das Abstehen verhindern. Mich selbst stört es beim Tragen überhaupt nicht. Für eine Freundin hab ich schon den Pullover aus Jersey zugeschnitten hier zuliegen und werd dann da die Knopfleiste annähen bzw. das Bündchen als Ring nähen. Zeig ich hier dann auch, dann kannst mal vergleichen…
liebe Grüße
Jana
Und die Mittelnaht muss so, da hast du recht ;-P